Kann man das Schulhaus Trottenmatt aufstocken?
Das ist nicht möglich, das Schulhaus ist 1997 schon aufgestockt worden und die Baustatik ist nicht für ein weiteres Stockwerk ausgelegt.

Ist das Passerelle-Schulhaus wirklich derart erhaltenswert, nur weil es das erste Laubengang-Schulhaus der Schweiz war?
Hier geht es um Kultur versus Bedürfnisse/Zweckmässigkeit. Es wurde mit dem Laubengang eine architektonische Idee realisiert, die sich im aktuellen Schulbetrieb und bei unseren Klima- und Wetterverhältnissen nicht bewährt. Allenfalls kann eine Neugestaltung den Laubengang anklingen lassen, damit die Idee als kulturelles Bauerbe weiterlebt.

Wie steht es um die Bausubstanz des Passerellen-Schulhauses?
Das Passerelle-Schulhaus wurde 1969 erbaut und die Bausubstanz wird als mittelmässig eingestuft. Altersbedingter Sanierungsbedarf besteht bei: Gebäudehülle inkl. Fenster und Türen, Schallschutz, Heizung und Leitungen, Strominstallationen, Bodenbeläge.

Wenn man schon die Passerelle-Türme abreisst, sollte man nicht gleich das ganze Gebäude abreissen und einen Gesamtneubau erstellen?
Das Passerelle-Hauptgebäude und die Türme gleichzeitig abreissen und durch einen Gesamtneubau zu ersetzen, macht ein Schulhaus-Provisorium für mehrere Jahre notwendig. Auf Provisorien soll bei der Immobilienstrategie möglichst verzichtet werden. Durch die kubische Architektur, das bestehende Raumprogramm sowie die durch die geplanten Sanierungsmassnahmen verbesserte Gebäudesubstanz wird die Integration an einen Neubau der Türme möglich.

Warum baut man das neue Kindergartengebäude nicht gleich so gross, dass alle Abteilungen der Basisstufe darin Platz finden (keine Aufteilung zwischen Kindergartengebäude und Passerelle-Neubau)?
Wird der Spielplatz von so vielen Kindern einseitig bespielt, sind Konflikte vorprogrammiert und die Kinder können den Freiraum des Aussenbereiches nicht adäquat nutzen.