Strategische Grundsätze
- Die Schule an den drei Standorten Gelfingen, Hämikon und Hitzkirch führen.
- Genügend zeitgemässen und flexiblen Schulraum zur Verfügung stellen, der auch künftige Schulkonzepte ermöglicht.
- Mittels geeigneten Konzepten angemessen auf prognostizierte Schülerzahlen-Entwicklungen reagieren, indem vorrangig Schulraumreserven geschaffen werden und auf Provisorien möglichst verzichten werden kann.
- Für künftige Generationen an den Schulstandorten Land als Schulraumreserve vorsehen und sichern.
- An allen Standorten durch bauliche Massnahmen sicherstellen, dass pädagogisch sinnvolle Einheiten geführt werden können.
- Funktionales im Schulbetrieb räumlich zusammenführen und Fach- und Spezialräume mittelfristig so verlegen, dass Bereichseinheiten mit sinnvollen Betriebsabläufen entstehen.
- Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen im Sinne einer sozialraumorientierten Schule bedürfnis- und stufengerecht realisieren.
- Sofern die Schulstandorte Gelfingen und Hämikon zusätzliche Räume benötigen, wird für Zusatzangebote wie schul- und familienergänzende Tagesstrukturen eine Integration der Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse am Schulstandort Hitzkirch geprüft.
- Bei grösserem Raumbedarf für familienfreundliche Tagesstrukturen oder einem pädagogischen Modellwechsel wird eine Zusammenführung der Schulräume von Müswangen nach Hämikon geprüft.
- Genügend Fachräume für Musikschule an den Schulstandorten zur Verfügung stellen.
- Bibliotheken in Hitzkirch zu einer Mediathek an einem Standort zusammenführen.
Skizze PDF. Hier
Fragen und Antworten zum Bereich Schule, Bildung. Hier
Finanzübersicht. Hier